Die Kosten für Influencer-Kooperationen können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren die Preise beeinflussen und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für deine Kampagne findest. So kannst du gezielt entscheiden, welche Art der Zusammenarbeit für dein Budget und deine Ziele geeignet ist.

Wichtigste Faktoren:
Reichweite, Engagement, Zielgruppe und Plattform

Starten wir zunächst mit den Kosten für eine einmalige Zusammenarbeit mit einem Influencer.

Eine einmalige Zusammenarbeit mit einem Influencer bezeichnet eine kurzfristige Kooperation, bei der der Influencer für einen spezifischen Anlass oder eine einzelne Kampagne engagiert wird. Dies kann zum Beispiel die Bewerbung eines Produkts, Events oder einer Dienstleistung über einen einzigen Post, eine Story oder ein Video auf der Social-Media-Plattform des Influencers umfassen. Die Partnerschaft ist zeitlich begrenzt und endet in der Regel nach der Veröffentlichung des vereinbarten Contents, ohne weitere Verpflichtungen für zukünftige Zusammenarbeit.

Vor- als auch Nachteile einer einmaligen Zusammenarbeit

Vorteile für den Werbetreibenden:

  • Geringes Risiko: Finanzielle Bindung bleibt überschaubar, ideal zum Testen der Zielgruppe.
  • Schnelle Reichweite: Sofortiger Effekt, besonders für zeitlich begrenzte Aktionen.
  • Flexibilität: Keine langfristige Bindung, Möglichkeit mit verschiedenen Influencern zu arbeiten.

Nachteile für den Werbetreibenden:

  • Kurzfristiger Effekt: Kein nachhaltiger Aufbau von Markenbekanntheit oder Vertrauen.
  • Weniger Authentizität: Ein einmaliger Post wirkt oft werblicher und weniger vertrauenswürdig.

Vorteile für den Influencer:

  • Flexibilität: Möglichkeit, mit verschiedenen Marken zu arbeiten, ohne langfristige Verpflichtungen.
  • Vielfältiger Content: Abwechslung für Follower durch unterschiedliche Marken.

Nachteile für den Influencer:

  • Unstabiles Einkommen: Ständiges Suchen nach neuen Deals.
  • Vertrauensverlust: Viele wechselnde Marken könnten die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.

Übersicht der Kosten für eine einmalige Zusammenarbeit mit einem Influencer

Durchschnittliche Kosten nach Plattform und Reichweite:

Instagram

Micro-Influencer: 100 € – 500 € pro Beitrag
Mittelgroße Influencer: 500 € – 3.000 € pro Beitrag
Makro-Influencer: 3.000 € – 10.000 € pro Beitrag
Mega-Influencer: 10.000 € – 50.000 €+ pro Beitrag

Youtube

Micro-Influencer: 500 € – 2.000 € pro Video
Mittelgroße Influencer: 2.000 € – 10.000 € pro Video
Makro-Influencer: 10.000 € – 20.000 € pro Video
Mega-Influencer: 20.000 € – 100.000 € pro Video

TikTok

Micro-Influencer: 100 € – 700 € pro Video
Mittelgroße Influencer: 500 € – 2.000 € pro Video
Makro-Influencer: 2.000 € – 8.000 € pro Video
Mega-Influencer: 8.000 € – 20.000 €+ pro Video

Micro-Influencer (10.000 – 50.000 Follower)
Mittelgroße Influencer (50.000 – 200.000 Follower)
Makro-Influencer (200.000 – 1 Mio. Follower)
Mega-Influencer (über 1 Mio. Follower)

Vor- als auch Nachteile einer langfristige Zusammenarbeit

Vorteile für den Werbetreibenden:

  • Stärkere Markenbindung: Regelmäßige Nennung der Marke schafft Vertrauen bei den Followern und stärkt die Bindung.
  • Planungssicherheit: Langfristige Kooperation ermöglicht strategische Kampagnenplanung.
  • Kostenvorteile: Oft gibt es Rabatte für langfristige Zusammenarbeit, was kosteneffizienter ist.

Nachteile für den Werbetreibenden:

  • Hohe Anfangsinvestition: Größere finanzielle Bindung über ein Jahr hinweg, was risikoreich sein kann.
  • Weniger Flexibilität: Weniger Raum, mit anderen Influencern zu experimentieren.

Vorteile für den Influencer:

  • Sicherheit: Planbares Einkommen und Stabilität über einen längeren Zeitraum.
  • Authentizität: Tiefergehende Inhalte zeigen echte Unterstützung der Marke.

Nachteile für den Influencer:

  • Eingeschränkte Flexibilität: Weniger Möglichkeiten für andere Kooperationen.
  • Mehr Druck: Langfristige Verpflichtungen bedeuten höhere Verantwortung und regelmäßige Content-Erstellung.

Übersicht der Kosten für eine langfristige Zusammenarbeit mit einem Influencer (z.B. 12 Monate Laufzeit)

Eine langfristige Partnerschaft wird oft mit Rabatten oder Pauschalverträgen belohnt, die die durchschnittlichen Kosten pro Beitrag senken. Die genauen Kosten hängen von der Intensität der Zusammenarbeit und der Reichweite des Influencers ab. Hier eine Beispielschätzung:
Durchschnittliche Kosten nach Plattform und Reichweite:

Instagram

Micro-Influencer: 5.000 – 15.000 € pro Jahr
Mittelgroße Influencer: 15.000 – 100.000 € pro Jahr
Makro-Influencer: 100.000 – 500.000 €+ pro Jahr
Mega-Influencer: 500.000 – 1.000.000 €+ pro Jahr

Youtube

Micro-Influencer: 10.000 – 30.000 € pro Jahr
Mittelgroße Influencer: 30.000 – 150.000 € pro Jahr
Makro-Influencer: 150.000 – 500.000 €+ pro Jahr
Mega-Influencer: 500.000 – 2.000.000 €+ pro Jahr

TikTok

Micro-Influencer: 5.000 – 20.000 € pro Jahr
Mittelgroße Influencer: 20.000 – 100.000 € pro Jahr
Makro-Influencer: 100.000 – 300.000 €+ pro Jahr
Mega-Influencer: 300.000 – 1.000.000 €+ pro Jahr

Disclaimer: Die angegebenen Preise sind lediglich Schätzungen und dienen als Orientierungshilfe. Tatsächliche Kosten für eine Zusammenarbeit mit Influencern können je nach individuellen Faktoren wie Reichweite, Engagement, Zielgruppe, Branche und Plattform variieren. Wir empfehlen, immer spezifische Angebote und Konditionen direkt mit den Influencern oder Agenturen abzuklären.

Fazit

Die Wahl zwischen einer einmaligen Kooperation und einer langfristigen Partnerschaft hängt stark von den jeweiligen Zielen ab. Wer kurzfristige Kampagnen plant oder verschiedene Influencer ausprobieren möchte, profitiert von einer einmaligen Zusammenarbeit. Marken, die hingegen langfristig Vertrauen und Authentizität aufbauen wollen, ziehen mehr Vorteile aus einer längeren Partnerschaft.

Für Influencer bedeutet eine langfristige Kooperation mehr finanzielle Sicherheit und die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zur Marke und zur eigenen Community zu schaffen. Kurzfristige Deals bieten hingegen mehr Flexibilität und erlauben es, unterschiedliche Marken zu testen. Am Ende sollten beide Seiten die richtige Balance zwischen Kosten, Zielen und Authentizität finden.